- Ileozökalklappe
- fилеоцека́льный кла́пан m, бауги́ниева засло́нка f
German-russian medical dictionary. 2013.
German-russian medical dictionary. 2013.
Ileozökalklappe — endokopische Sicht auf die Bauhin Klappe Abbildung aus Gray s Anatomy Die Ileozäkalklappe (lat. Valva ileocaecalis) ist ein funktioneller Verschluss zwischen … Deutsch Wikipedia
Bauhin Caspar — Caspar Bauhin Caspar (Gaspard) Bauhin (* 17. Januar 1560 in Basel; † 5. Dezember 1624 ebenda) war ein Schweizer Botaniker und Universitätsprofessor. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „C.Bauhin“. Er ist der Vater von Johann Caspar… … Deutsch Wikipedia
Claas Pieterszn — Dr. Nicolaes Tulp Nicolaes Eliaszoon Pickenoy (1633) Nicolaes Tulp (* 9. Oktober 1593 in Amsterdam; † 12. September 1674 in Amsterdam; gebürtig Claes Pieterszoon) war ein niederländischer Chirurg und einer der beka … Deutsch Wikipedia
Claes Pieterszoon — Dr. Nicolaes Tulp Nicolaes Eliaszoon Pickenoy (1633) Nicolaes Tulp (* 9. Oktober 1593 in Amsterdam; † 12. September 1674 in Amsterdam; gebürtig Claes Pieterszoon) war ein niederländischer Chirurg und einer der beka … Deutsch Wikipedia
Kaspar Bauhin — Caspar Bauhin Caspar (Gaspard) Bauhin (* 17. Januar 1560 in Basel; † 5. Dezember 1624 ebenda) war ein Schweizer Botaniker und Universitätsprofessor. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „C.Bauhin“. Er ist der Vater von Johann Caspar… … Deutsch Wikipedia
Kopremesis — Klassifikation nach ICD 10 R11 Übelkeit und Erbrechen … Deutsch Wikipedia
Koterbrechen — Klassifikation nach ICD 10 R11 Übelkeit und Erbrechen … Deutsch Wikipedia
Kurzdarmsyndrom — Klassifikation nach ICD 10 K91.2 Malabsorption nach chirurgischem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert … Deutsch Wikipedia
Nicolaes Tulpius — Dr. Nicolaes Tulp Nicolaes Eliaszoon Pickenoy (1633) Nicolaes Tulp (* 9. Oktober 1593 in Amsterdam; † 12. September 1674 in Amsterdam; gebürtig Claes Pieterszoon) war ein niederländischer Chirurg und einer der beka … Deutsch Wikipedia
Schliessmuskel — Als Schließmuskel bezeichnet man in der Biologie einen Muskel, der ein Gehäuse o.ä. verschließt. So zieht der Schließmuskel der Muscheln die beiden Schalenhälften zusammen. In der Anatomie der Wirbeltiere ist ein Schließmuskel (griech. Sphinkter) … Deutsch Wikipedia
Sphincter — Als Schließmuskel bezeichnet man in der Biologie einen Muskel, der ein Gehäuse o.ä. verschließt. So zieht der Schließmuskel der Muscheln die beiden Schalenhälften zusammen. In der Anatomie der Wirbeltiere ist ein Schließmuskel (griech. Sphinkter) … Deutsch Wikipedia